#NordicNews zum Thema Flugverkehr
Der erste grüne Flug Dänemarks soll bereits 2025 abheben
Die dänische Regierung hat angekündigt, dass bis 2030 alle Inlandsflüge frei von fossilen Brennstoffen sein sollen. Bereits 2025 soll erstmalig ein grüner Inlandsflug durchgeführt werden. Die Realisierung des Vorhabens sei ambitioniert und derzeit seien technische Lösungen noch nicht ganz ausgereift. Synthetisches Kerosin oder E-Flugzeuge zählen zu den denkbaren Optionen.
Auch das benachbarte Schweden plant Inlandsflüge bis 2030 emissionsfrei durchzuführen.
Eine Reihe an umweltfreundlichen Maßnahmen geplant
Die Ankündigung ist die jüngste einer Reihe an neuen politischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Investitionen in die grüne Wasserstoffindustrie zu steigern, um die umweltfreundlichen Kraftstoffe in naher Zukunft zu produzieren. Dänemark hat sich zum Ziel gesetzt, seine Gesamtemissionen bis 2030 um 70 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Aufgrund der stetigen Erderwärmung plant Dänemark zudem dieses Jahr die Einführung einer neuen CO2-Steuer.
Auch Schweden strebt grünes Fliegen an
Auch Schweden plant, seine Inlandsflüge bis 2030 frei von fossilen Brennstoffen zu machen, und will auch internationale Flüge bis 2045 umweltfreundlich gestalten. Seit dem 1. Januar 2022 werden an den Flughäfen Stockholm Arlanda und Göteborg Landvetter unterschiedliche Landegebühren erhoben, die sich nach der Klimabelastung durch die Flugzeuge richten.
Mehr zu den klimaneutralen Inlandsflügen in Dänemark.
Bisher keine Kommentare
Teilen Sie uns mit, was Sie denken