Kopenhagen stellt ehrgeizige Tourismusstrategie vor

Anja
von Anja
2 Min. Lesezeit
03.10.2024 07:34:34

Neuer Klimafahrplan zielt auf Klimaneutralität bis 2050 ab

Kopenhagen setzt ein starkes Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel mit der Einführung einer ambitionierten Tourismusstrategie, die einen umfassenden Klimafahrplan beinhaltet. Diese Initiative richtet sich auf die dringende Notwendigkeit für nachhaltigen Tourismus, da die Branche derzeit fast 8 % der weltweiten CO2-Emissionen verursacht. Mit einer erwarteten Zahl von 1,8 Milliarden internationalen Ankünften bis 2030 fordert die Stadt die globale Tourismusbranche auf, umgehend Maßnahmen zu ergreifen.

Ziel: Klimaneutralität

Wonderful Copenhagen, das Tourismusbüro der Stadt, hat einen detaillierten Klimafahrplan entwickelt, der darlegt, wie der Tourismussektor der dänischen Hauptstadt bis 2030 und 2035 signifikante Emissionsreduzierungen erreichen kann. Das endgültige Ziel ist es, spätestens bis 2050 klimaneutral (Netto-Null) zu werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Klimastrategien berücksichtigt Kopenhagens Fahrplan wichtige Faktoren wie Flugreisen, die in ähnlichen Berechnungen oft außen vor gelassen werden.

„Wir müssen konkrete und ambitionierte Schritte unternehmen, um den Klima-Fußabdruck des Tourismus zu verringern“, erklärte Mikkel Aarø-Hansen, Geschäftsführer von Wonderful Copenhagen. „Unser CopenPay-Projekt hat gezeigt, dass es bei Reisenden und Attraktionen ein echtes Interesse an grünen Entscheidungen gibt. Aber wir müssen diese Maßnahmen beschleunigen und ausweiten, um einen wirklichen Unterschied zu machen.“

Vorbild für andere Städte

Obwohl Kopenhagens Strategie ein starkes Beispiel für nachhaltigen Tourismus setzt, hofft die Stadt, dass ihr Ansatz andere inspirieren wird. Aarø-Hansen betonte die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und sagte: „Tourismus ist ein globales Geschäft, und es erfordert internationale Anstrengungen, die Branche zu einer Kraft für das Gute zu verwandeln. Kopenhagen hat die Fähigkeit und die Verantwortung, maßgeblich zu dieser Veränderung beizutragen.“

Die Stadt positioniert sich als globaler Vorreiter im nachhaltigen Tourismus mit dem Ziel, das weltweit nachhaltigste Reiseziel zu werden. Indem Kopenhagen die Messlatte hoch ansetzt, hofft es, einen globalen Wettbewerb unter den Städten anzuregen, grünere Tourismuspraktiken zu übernehmen.

Tourismus neu definieren

Der diesjährige Welttourismustag markiert den Beginn von Kopenhagens neuer Strategie All Inclusive, die einen aktiveren und bewussteren Ansatz für den Tourismus fördert. Weg von passivem Reisen betont die Strategie eine geteilte Verantwortung zwischen der Tourismusbranche und den Reisenden.

„Wenn wir die Auswirkungen des Tourismus heute messen, ist klar, dass er bei weitem nicht ‚all-inclusive‘ ist“, betonte Aarø-Hansen. „Wir müssen die negativen Aspekte wie den Druck auf lokale Gemeinschaften und die CO2-Emissionen genauso einbeziehen wie die positiven, wie kulturellen Austausch und sozioökonomische Vorteile.“

Der Weg in die Zukunft

Kopenhagens neue Tourismusstrategie ist mehr als nur ein Umweltplan; sie zielt darauf ab, bereichernde Begegnungen zwischen Einheimischen und Besuchern zu fördern und gleichzeitig dringende Herausforderungen wie den Klimawandel und den Übertourismus anzugehen. Der Klimafahrplan von Wonderful Copenhagen ist ein klarer Aufruf zum Handeln und fordert die Tourismusbranche auf, Nachhaltigkeit zu übernehmen und sich in einen Motor für positiven globalen Wandel zu verwandeln.

Mehr zu Kopenhagen (auf Englisch).

Describe your image

Zum Newsletter anmelden

Bisher keine Kommentare

Teilen Sie uns mit, was Sie denken