HX feiert Jubiläum mit elektrischen Zodiacs und historischer Kabine

Anja
von Anja
1 Min. Lesezeit
28.10.2025 09:35:38

Zum 130-jährigen Bestehen verbindet HX Tradition und Technologie auf besondere Weise

HX Hurtigruten Expeditions, Pionier nachhaltiger Expeditionsreisen, feiert 2026 sein 130-jähriges Bestehen – und nimmt Gäste dabei mit auf eine Reise durch Vergangenheit und Zukunft.Ein Highlight des Jubiläums ist die „1896 Kabine“, eine originalgetreu nachgebildete Expeditionsunterkunft aus der Gründerzeit von HX. Die exklusive Kabine auf der MS Fridtjof Nansen wurde gemeinsam mit AROS Marine gestaltet und überzeugt mit handgefertigten Möbeln, historischen Materialien und authentischen Details – bis hin zu eigens kreierten Düften, die das Flair vergangener Expeditionen wiederaufleben lassen.

Die Kabine kann im Jubiläumsjahr 2026 für 450 EUR pro Nacht (Einzel- oder Doppelbelegung) gebucht werden. Pro Gast und Reise ist eine Nacht reservierbar, und 50 % der Einnahmen fließen in die HX Foundation, die Forschungs- und Naturschutzprojekte weltweit unterstützt.

Begleitend zum Jubiläum reist ein speziell gefülltes Fass „Fortified Zweigelt“ des österreichischen Weinguts Regele auf der gesamten Flotte um die Welt. Nach der Rückkehr im Mai 2027 wird der Wein als limitierte Edition veröffentlicht – ein genussvolles Symbol für 130 Jahre Entdeckergeist.

Innovation im Dienste der Stille

Parallel zum Jubiläumsjahr stärkt HX seine Nachhaltigkeitsstrategie mit einer weiteren Premiere: zwei vollelektrische Zodiacs erweitern die Hybridflotte. Die sogenannten „Silent Science Boats“ werden auf der MS Fram und MS Fridtjof Nansen eingesetzt und ermöglichen nahezu lautlose Forschungs- und Ausflugsfahrten in der Arktis und Antarktis.

Ausgestattet mit modernster RAD 40-Antriebstechnologie von RAD Propulsion, reduzieren sie die Lärmemission erheblich – ein entscheidender Vorteil für die Beobachtung sensibler Meereslebewesen.„Lärmverschmutzung ist eine der unterschätzten Umweltbelastungen in den Polarregionen“, erklärt Dr. Verena Meraldi, wissenschaftliche Leiterin bei HX. „Mit diesen Booten senken wir unseren ökologischen Fußabdruck und verbessern gleichzeitig das Erlebnis für unsere Gäste.“

Auch Meeresbiologe Dr. Ari Friedlaender, langjähriger Gastwissenschaftler in der Antarktis, bezeichnet die Innovation als Wendepunkt: „Wir können Meerestiere nun deutlich störungsärmer beobachten – ein großer Fortschritt für Forschung und Naturschutz.“

Mit diesen zwei Projekten – der „1896 Kabine“ und den elektrischen Zodiacs – beweist HX einmal mehr seine Rolle als Vorreiter im nachhaltigen Expeditionssektor und als Brückenbauer zwischen Tradition, Wissenschaft und moderner Technologie.

Mehr zu HX Hurtigruten Expeditions 1986er Kabine / Zodiacs.

Header: © HX

Describe your image

Zum Newsletter anmelden

Bisher keine Kommentare

Teilen Sie uns mit, was Sie denken