Finnland verzeichnet weniger Wachstum bei ausländischen Sommergästen
Der Sommer 2024 zeigte bei den Übernachtungszahlen ausländischer Gäste in Finnland nur eine moderate Erholung. Zwar stiegen die registrierten Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr um 12 %, blieben jedoch noch immer 16 % unter dem Niveau von 2019. Gleichzeitig gaben Sommergäste weniger Geld aus als im Vorjahr.
Natur, Städte und kulturelle Erlebnisse weckten besonders das Interesse der Sommerreisenden. Während die Nachfrage im Inland weiter abnimmt, bleibt Potenzial in der Entwicklung von attraktiven, kommerziellen Angeboten wie Rundreisen, um längere Aufenthalte und höhere Einnahmen zu fördern.
Positive Trends in einigen Regionen
Die Übernachtungen stiegen in der Region Helsinki (+22%) und in den Küsten- und Schärengebieten (+8%). Doch insgesamt hinkt das Wachstum hinter der Erholung des Wintertourismus hinterher. Für einen ausgewogeneren Tourismus mit stabilen Besucherzahlen sollten auch die Nebensaisonen wie Frühjahr und Herbst stärker gefördert werden.
Besonders Reisende aus den USA, China und Japan trugen zum Wachstum im Sommer bei, während Deutschland, Schweden und die USA weiterhin die größten Märkte nach Übernachtungszahlen waren.
Eine Milliarde Euro durch ausländische Sommergäste
Im Sommer 2024 unternahmen internationale Touristen rund 1,6 Millionen Reisen nach Finnland, ein Wert auf Vorjahresniveau. Doch die Gesamtausgaben gingen um 20% zurück und beliefen sich auf eine Milliarde Euro. Tagesausgaben blieben stabil, während Besucher aus den USA, Deutschland und Schweden am meisten ausgaben.
Fast die Hälfte (48%) der Sommergäste reiste mit der Fähre an, wodurch der CO₂-Fußabdruck der Reisen um 10% im Vergleich zum Vorjahr sank.
Interesse an urbanen Erlebnissen wächst
Während Natur weiterhin ein wichtiger Anziehungspunkt ist, zeigten ausländische Gäste zunehmendes Interesse an Städten und kulturellen Themen. Laut Suchmaschinenanalysen wurden finnische Städte, Hotels und Museen häufiger gesucht als zuvor.
Dennoch verzeichneten einige Themen, wie Camping oder Seenlandschaften, deutlich weniger Interesse. Die meisten Suchanfragen stammten aus den USA und Japan, während sie in Deutschland, einem wichtigen Markt, um 5% zurückgingen.
Wintertourismus weiterhin stark im Aufwind
Im Gegensatz dazu zeigen Flugbuchungen für Herbst und Winter einen deutlichen Anstieg. Die Winterbuchungen liegen aktuell 26% über dem Vorjahr und sogar 45% über dem Niveau vor der Pandemie. Deutschland, Großbritannien, Frankreich und die USA sind führende Märkte, wobei Helsinki und Lappland die beliebtesten Ziele bleiben.
Mit rund 2,6 Millionen Sitzplätzen auf Direktflügen im Herbst und Winter wurde die Kapazität gegenüber dem Vorjahr um 10% erhöht. Besonders Verbindungen aus den USA wurden gestärkt, was die Erreichbarkeit aus diesem wichtigen Markt erheblich verbessert.
Mehr zum Sommertourismus in Finnland (auf Finnisch).
Header: © Visit Finland / Juho Kuva
Bisher keine Kommentare
Teilen Sie uns mit, was Sie denken