Schwedens Tourismussommer 2025 war der erfolgreichste in der Geschichte des Landes. Laut der jüngsten Inkvarteringsstatistik von Tillväxtverket verzeichneten kommerzielle Unterkünfte von Juni bis August 30,8 Millionen Gästnächte – ein Plus von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Besonders erfreulich: Die Zahl der ausländischen Gästnächte stieg um 8,8 Prozent auf über 9,3 Millionen. Auch der heimische Markt legte zu, um 3,5 Prozent auf 21,1 Millionen Nächte.
Seit 2015 ist die Zahl der Sommer-Gästnächte um rund 14 Prozent gestiegen. Die wichtigsten Herkunftsmärkte im Sommer 2025 waren:
Trotz des Rekordzuwachses blieb Schweden weit entfernt von Overtourism. Laut Tillväxtverket lag die Bettenauslastung im Sommer bei 51,5 Prozent. Das bedeutet, dass jede zweite Unterkunftsoption ungenutzt blieb. Damit bestätigt sich der Trend: Schwedens Tourismuswachstum bleibt nachhaltig verteilt und ausgewogen über Regionen und Saisons hinweg.
Am stärksten wuchsen die Regionen Västernorrland (+11,6 %), Gävleborg (+9,2 %), Västerbotten (+7 %), Jämtland (+6 %) und Värmland (+5,8 %). Lediglich Norrbotten verzeichnete ein leichtes Minus von –1,4 Prozent gegenüber 2024.
„Es war insgesamt eine fantastische Sommersaison“, resümiert Visit Sweden. „Das internationale Interesse an Schweden als Reiseziel trägt weiterhin Früchte.“ Besonders geschätzt werden Natur, Kultur, Kulinarik und die schwedische Lebensart, kombiniert mit Sicherheit, Offenheit und attraktiven Preisen.
Mehr zu Visit Sweden.
Header: © Julia Trygg/Visit Sweden