Im Mai 2024 wurde in Norwegen ein historischer Höchststand bei den gewerblichen Übernachtungen erreicht: Mit rund 3,3 Millionen Nächtigungen wurde ein neuer Rekord für diesen Monat aufgestellt – so viele wie nie zuvor. Besonders stark war der Zuwachs bei internationalen Gästen, wobei Deutschland mit fast 200.000 Übernachtungen das wichtigste Herkunftsland war.
Laut aktuellen Zahlen der norwegischen Statistikbehörde Statistics Norway (SSB) entfielen mehr als eine Million Übernachtungen im Mai auf internationale Gäste – das gab es in diesem Monat noch nie. Zum Vergleich: 2022 lag der Ausländeranteil bei 23 %, 2023 bei 26 %, 2024 schon bei fast 32 %. Damit setzen sich die starken Zuwächse der vergangenen Jahre fort. SSB-Berater Boyd Oyier führt den Trend unter anderem auf den günstigen Wechselkurs und das gezielte internationale Marketing für Norwegen als Destination für Naturerlebnisse zurück.
Mit fast 200 000 Übernachtungen waren Gäste aus Deutschland im Mai erneut die stärkste internationale Besuchergruppe. Es folgen Schweden (108 000), Großbritannien (77 000) und die Niederlande (56 000). Zuwächse gab es auch aus Asien: Besonders stark war der Anstieg bei Gästen aus China (über 21 000 Übernachtungen, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahresmonat) und Indien (+50 %, knapp 12 000 Übernachtungen).
Fast alle Regionen des Landes verzeichneten mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Am stärksten war das Plus in Oslo (+55 000), gefolgt von Trøndelag, Nordland und Troms – alle mit neuen Bestwerten. Nur in den Provinzen Østfold, Vestfold und Telemark gingen die Zahlen leicht zurück.
Mehr zu den Statistiken in Norwegen.
Header: © Lukas Unsplash