Auch im Sommer 2025 bleibt Kopenhagen Vorreiter in Sachen nachhaltiger Tourismus. Die Kampagne „CopenPay“ wird nicht nur verlängert, sondern auch deutlich ausgebaut. Besucher, die sich während ihres Aufenthalts umweltfreundlich verhalten, profitieren von Gratiseintritten, kostenlosen Leihrädern und weiteren Vorteilen. Im Fokus stehen Reisende, die klimaschonend mit der Bahn anreisen. Ihnen bietet die Stadt gezielte Belohnungen wie Yoga-Kurse, Stadtführungen oder ermäßigte Tickets für Top-Attraktionen. Gleichzeitig möchte man Gäste ermutigen, länger in Kopenhagen zu verweilen, anstatt möglichst viele Kurztrips zu unternehmen.
Bereits im Sommer 2024 wurde CopenPay als Pilotprojekt getestet: Wer umweltbewusst handelte – etwa mit dem Fahrrad fuhr, öffentliche Verkehrsmittel nutzte oder Müll sammelte – konnte sich kleine Extras verdienen. Der Erfolg dieses Projekts führt nun zu einer deutlichen Ausweitung.
Die Kampagne läuft 2025 neun Wochen lang, vom 17. Juni bis 17. August, und umfasst rund 90 Aktionen – dreimal so viele wie im Vorjahr. Wonderful Copenhagen, die offizielle Tourismusorganisation, sieht darin einen wichtigen Schritt, Tourismus und Klimaschutz stärker miteinander zu verbinden.
„Unser Ziel ist es nicht, immer mehr Gäste in die Stadt zu locken, sondern das Bewusstsein für nachhaltiges Reisen zu schärfen“, betont Søren Tegen Pedersen, Direktor von Wonderful Copenhagen. Die Kampagne soll Besucher motivieren, ihren Aufenthalt bewusster zu gestalten und durch kleine Handlungen einen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen zu leisten.
Durch Angebote wie kostenlose Fahrräder für Bahnreisende wird das klimafreundliche Verhalten direkt belohnt – ein Ansatz, der Vorbildcharakter für andere Destinationen haben könnte.
Mehr zu Kopenhagen.
Header: © Lindsay Martin Unsplash